Produkt zum Begriff Beeinflusst:
-
EINE REISE DURCH DIE ARKTIS UND IHRE BEDROHTEN LEBENSRÄUME Das Buch erzählt von einem Tag im Leben des italienisch-amerikanischen Glaziologen Marco Tedesco in der Arktis. Dort steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest des Planeten. «Der schmelzende Kontinent» ist abenteuerliches Memoir, profundes Sachbuch und zugleich eine Liebeserklärung an das ewige Eis. Hier liegen die Antworten zu den Mysterien unserer Vergangenheit und die Schlüssel zu unserer Zukunft. Es ist Nacht. Marco Tedesco liegt in seinem Schlafsack. Nur eine dünne Zeltwand trennt ihn von der Außenwelt. Es sind gut 20 Grad unter null: Er kann das Eis hören. Es knackt, reißt, rauscht und kracht. Anders als man annehmen könnte, handelt es sich bei der Arktis keinesfalls um eine eintönige Landschaft. Dünen aus Eis werden meterhoch vom Wind aufgetürmt wie der Sand in der Sahara. Im Zentrum Grönlands erreicht das Eis eine Dicke von drei Kilometern, um sich dann zur Küste hin auf wenige hundert Meter zu verringern und ähnlich einem Fluss perlender Lava in den Ozean zu fließen. Wer denkt, Eis sei weiß, der täuscht sich. Das geduldige Auge erkennt Hunderte von Farben und Schattierungen. An den Polen sind nur wenige Grad Temperaturunterschied ausschlaggebend, selbst ein Grad kann das System komplett verändern. Das schmelzende Eis beeinflusst nicht nur die Weltmeere, sondern auch die Flora und Fauna direkt vor unserer Tür. Vor unseren Augen formt der Klimawandel das Eis an Nord- und Südpol und damit die Zukunft unserer Welt, in der wir leben. Abenteuerliches Memoir und profundes Sachbuch In der Arktis steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest der Erde Eine Liebeserklärung an das ewige Eis (Tedesco, Marco)
EINE REISE DURCH DIE ARKTIS UND IHRE BEDROHTEN LEBENSRÄUME Das Buch erzählt von einem Tag im Leben des italienisch-amerikanischen Glaziologen Marco Tedesco in der Arktis. Dort steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest des Planeten. «Der schmelzende Kontinent» ist abenteuerliches Memoir, profundes Sachbuch und zugleich eine Liebeserklärung an das ewige Eis. Hier liegen die Antworten zu den Mysterien unserer Vergangenheit und die Schlüssel zu unserer Zukunft. Es ist Nacht. Marco Tedesco liegt in seinem Schlafsack. Nur eine dünne Zeltwand trennt ihn von der Außenwelt. Es sind gut 20 Grad unter null: Er kann das Eis hören. Es knackt, reißt, rauscht und kracht. Anders als man annehmen könnte, handelt es sich bei der Arktis keinesfalls um eine eintönige Landschaft. Dünen aus Eis werden meterhoch vom Wind aufgetürmt wie der Sand in der Sahara. Im Zentrum Grönlands erreicht das Eis eine Dicke von drei Kilometern, um sich dann zur Küste hin auf wenige hundert Meter zu verringern und ähnlich einem Fluss perlender Lava in den Ozean zu fließen. Wer denkt, Eis sei weiß, der täuscht sich. Das geduldige Auge erkennt Hunderte von Farben und Schattierungen. An den Polen sind nur wenige Grad Temperaturunterschied ausschlaggebend, selbst ein Grad kann das System komplett verändern. Das schmelzende Eis beeinflusst nicht nur die Weltmeere, sondern auch die Flora und Fauna direkt vor unserer Tür. Vor unseren Augen formt der Klimawandel das Eis an Nord- und Südpol und damit die Zukunft unserer Welt, in der wir leben. Abenteuerliches Memoir und profundes Sachbuch In der Arktis steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest der Erde Eine Liebeserklärung an das ewige Eis , EINE REISE DURCH DIE ARKTIS UND IHRE BEDROHTEN LEBENSRÄUME Das Buch erzählt von einem Tag im Leben des italienisch-amerikanischen Glaziologen Marco Tedesco in der Arktis. Dort steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest des Planeten. «Der schmelzende Kontinent» ist abenteuerliches Memoir, profundes Sachbuch und zugleich eine Liebeserklärung an das ewige Eis. Hier liegen die Antworten zu den Mysterien unserer Vergangenheit und die Schlüssel zu unserer Zukunft. Es ist Nacht. Marco Tedesco liegt in seinem Schlafsack. Nur eine dünne Zeltwand trennt ihn von der Außenwelt. Es sind gut 20 Grad unter null: Er kann das Eis hören. Es knackt, reißt, rauscht und kracht. Anders als man annehmen könnte, handelt es sich bei der Arktis keinesfalls um eine eintönige Landschaft. Dünen aus Eis werden meterhoch vom Wind aufgetürmt wie der Sand in der Sahara. Im Zentrum Grönlands erreicht das Eis eine Dicke von drei Kilometern, um sich dann zur Küste hin auf wenige hundert Meter zu verringern und ähnlich einem Fluss perlender Lava in den Ozean zu fließen. Wer denkt, Eis sei weiß, der täuscht sich. Das geduldige Auge erkennt Hunderte von Farben und Schattierungen. An den Polen sind nur wenige Grad Temperaturunterschied ausschlaggebend, selbst ein Grad kann das System komplett verändern. Das schmelzende Eis beeinflusst nicht nur die Weltmeere, sondern auch die Flora und Fauna direkt vor unserer Tür. Vor unseren Augen formt der Klimawandel das Eis an Nord- und Südpol und damit die Zukunft unserer Welt, in der wir leben. Abenteuerliches Memoir und profundes Sachbuch In der Arktis steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest der Erde Eine Liebeserklärung an das ewige Eis , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220825, Produktform: Leinen, Autoren: Tedesco, Marco, Übersetzung: Heinemann, Enrico, Seitenzahl/Blattzahl: 157, Abbildungen: mit 12 Farbabbildungen, Keyword: Glaziologie; Geografie; Sachbuch; Grönland; Eis; Nordpol; Temperaturunterschied; Weltmeere; Flora; Fauna; Klimawandel; Glaziologe, Fachschema: Arktis~Nordpol~Pol / Nordpol~Gletscher - Glaziologie~Klimawandel - Treibhauseffekt~Treibhauseffekt~Management / Umwelt~Umweltmanagement~Meteorologie / Wetter~Wetter - Wetterkunde, Fachkategorie: Naturwissenschaften, allgemein~Memoiren, Berichte/Erinnerungen~Geographische Entwicklungsforschung und Integrative Geographie~Klimawandel~Wetter: Sachbuch~Umweltmanagement, Region: Arktis, Warengruppe: HC/Naturwissenschaften/Technik allg., Fachkategorie: Gletscher & Eiskappen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Originalsprache: ita, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 204, Breite: 128, Höhe: 20, Gewicht: 284, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2786418
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst der Elektronenzustand die chemischen Eigenschaften eines Elements?
Der Elektronenzustand bestimmt die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale eines Elements, was wiederum seine Reaktivität beeinflusst. Die Anzahl der Elektronen bestimmt, ob ein Element dazu neigt, Elektronen abzugeben, aufzunehmen oder zu teilen, um stabile Verbindungen zu bilden. Daher bestimmt der Elektronenzustand die chemischen Eigenschaften eines Elements, wie z.B. seine Fähigkeit, Bindungen einzugehen oder Reaktionen einzugehen.
-
Wie beeinflusst die Elektronenstruktur eines Atoms seine chemischen Eigenschaften? Welche Rolle spielt die Elektronenkonfiguration bei der Bildung von chemischen Bindungen?
Die Elektronenstruktur eines Atoms bestimmt die Anzahl und Verteilung der Elektronen in den verschiedenen Schalen, was wiederum die Reaktivität und chemischen Eigenschaften des Atoms beeinflusst. Die Elektronenkonfiguration spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung chemischer Bindungen, da Atome dazu neigen, Elektronen zu teilen, aufzunehmen oder abzugeben, um stabile Elektronenkonfigurationen zu erreichen. Dadurch entstehen chemische Bindungen, die die Atome in Molekülen zusammenhalten.
-
Wie beeinflusst die Elektronenstruktur eines Atoms seine chemischen Eigenschaften? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Elektronenkonfiguration und der Reaktivität von Elementen?
Die Elektronenstruktur eines Atoms bestimmt die Anzahl und Verteilung der Elektronen in den verschiedenen Schalen, was wiederum die chemischen Eigenschaften des Elements beeinflusst. Die Elektronenkonfiguration bestimmt, wie leicht Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden können, was die Reaktivität eines Elements bestimmt. Elemente mit ähnlicher Elektronenkonfiguration tendieren dazu, ähnliche chemische Eigenschaften und Reaktivitäten zu haben.
-
Wie beeinflusst die Elektronenstruktur die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Atoms? Welche Rolle spielt die Elektronenverteilung bei der Bildung von chemischen Bindungen und Molekülen?
Die Elektronenstruktur bestimmt die Anordnung der Elektronen um den Atomkern und somit die chemischen Eigenschaften eines Atoms, wie z.B. Reaktivität und Bindungsfähigkeit. Die Elektronenverteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung chemischer Bindungen, da sich Atome durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen verbinden, um stabile Moleküle zu bilden. Die Anzahl und Verteilung der Elektronen bestimmt somit maßgeblich die physikalischen Eigenschaften eines Moleküls, wie z.B. Schmelz- und Siedepunkt, elektrische Leitfähigkeit und Löslichkeit.
Ähnliche Suchbegriffe für Beeinflusst:
-
Wie beeinflusst die Elektronenübertragung den Energiefluss in biologischen Systemen?
Die Elektronenübertragung ist ein wichtiger Teil des Energieflusses in biologischen Systemen, da sie in vielen biochemischen Reaktionen eine Rolle spielt. Durch die Elektronenübertragung werden Elektronen von einem Molekül auf ein anderes übertragen, was Energie freisetzt. Dieser Energiefluss treibt viele lebenswichtige Prozesse in Zellen an, wie zum Beispiel die ATP-Synthese in der Zellatmung. Die Elektronenübertragung ist auch entscheidend für die Photosynthese, bei der Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Insgesamt ist die Elektronenübertragung ein zentraler Mechanismus für den Energiefluss in biologischen Systemen.
-
Wie beeinflusst die Elektronenübertragung den Energiefluss in biologischen Systemen?
Die Elektronenübertragung ist ein wichtiger Teil des Energieflusses in biologischen Systemen, da sie in den Prozessen der Zellatmung und Photosynthese eine zentrale Rolle spielt. In der Zellatmung werden Elektronen von Nährstoffen auf Sauerstoff übertragen, wodurch Energie freigesetzt wird, die dann zur Synthese von ATP genutzt wird. In der Photosynthese werden Elektronen von Wasser auf Kohlendioxid übertragen, wodurch Energie in Form von Glukose gespeichert wird. Die Elektronenübertragung ist somit entscheidend für die Umwandlung und Speicherung von Energie in biologischen Systemen.
-
Wie beeinflusst die Elektronenübertragung den Energiefluss in chemischen Reaktionen?
Die Elektronenübertragung bestimmt, ob eine chemische Reaktion exotherm oder endotherm ist. Elektronenübertragung kann Energie freisetzen oder absorbieren, was den Energiefluss in einer Reaktion beeinflusst. Elektronenübertragung ist ein wichtiger Teil vieler Redoxreaktionen, bei denen Elektronen von einem Reaktionspartner zum anderen übertragen werden.
-
Was ist Elektronenübertragung und wie beeinflusst sie chemische Reaktionen?
Elektronenübertragung ist der Prozess, bei dem Elektronen von einem Molekül auf ein anderes übertragen werden. Dies kann dazu führen, dass chemische Bindungen gebrochen oder gebildet werden, was die Reaktionsgeschwindigkeit und den Reaktionsverlauf beeinflusst. Elektronenübertragung ist ein wichtiger Mechanismus in Redoxreaktionen, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern ausgetauscht werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.